de fr it

Höfe neu gedacht: Erfahrungsaustausch über Direktvermarktung

  • Kurzbeschrieb

    Solidarische Landwirtschaftsbetriebe sind ein bekanntes Beispiel für erfolgreiche agrarökologische Projekte. Doch auch andere Formen der Direktvermarktung sind spannend. An der Veranstaltung stellen Landwirtinnen und Landwirte ihre innovativen und ganzheitlichen Betriebskonzepte zum Thema Direktvermarktung mit Schwerpunkt Gemüse- und/oder Ackerbau vor.
  • Sprache

    DE
  • Datum

    23.10.
  • Zeit

    19:15-21:00
  • Ort

    Online
  • Organisator*in

    Biovision, Regenerativ Schweiz

Direktvermarktung bietet Landwirtinnen und Landwirten die Chance auf höhere Margen und den direkten Kontakt zur lokalen Bevölkerung. Doch die Umstellung auf neue Betriebskonzepte kann eine Herausforderung sein. Aus diesem Grund möchten wir mit diesem Event Inspiration vermitteln. Engagierte Betriebsleitende werden ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Dabei setzen sich alle Betriebe für regeneratives Wirtschaften vom Boden bis zur Endkonsument ein, und beziehen dabei die Konsumierenden mit ein.

Die vorgestellten Betriebe sind:

  • Markus Bernhardsgrütter, Biohof Mädertal. Der regenerative Betrieb hat ein App für sein Gemüseabo entwickelt. Alle Produkte des Betriebs und seinen Partner wird über die SaisonBox zu den Konsumierenden nach Hause geliefert.
  • Farngut. Infos folgen.
  • Kathrin Lenz, Hof Hegisau. Der Betrieb stellt sein flexibles Abo-System sowie die lokale Kooperation kauflokal mit diversen Produzierenden vor. Bei kauflokal können Kunden online bestellen und in einem gemeinsamen Dorf-Depot die Produkte abholen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Stiftung Biovision und der Plattform Regenerativ Schweiz organisiert. Biovision möchte mit dem Projekt «Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem» den Mut und die Innovationskraft von agrarökologischen Pionierinnen und Pioniere sichtbar machen. Regenerativ Schweiz ist eine onlinebasierte Kommunikations-, Bildungs- und Beratungsplattform für regenerative Landwirtschaft.

Die Veranstaltung ist offen für alle. Eine Anmeldung ist erwünscht. Bei Fragen kontaktiert gerne s.amos@biovision.ch.

< Zur Übersicht
← Zur Übersicht